Freiwillige Beistandspersonen (PriMa)
Beiständinnen und Beistände können auch Privatpersonen sein, die dieses Mandat auf freiwilliger Basis übernehmen. Sie finden hier umfangreiche Informationen zur Tätigkeit als Private/r Mandatsträger/in (PriMa).
Bei anspruchsvollen Beistandschaften wird eine Fachperson als Beiständin oder als Beistand eingesetzt. Wenn eine Beistandschaft keine spezifische Fachkompetenz voraussetzt, aber eine persönliche Betreuung erfordert, eignet sich oft eine Privatperson besser. Oft sind es Angehörige (Eltern, Nachkommen), die diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen.
Diese Personen nennen wir Private Mandatsträger/innen (PriMa). Sie übernehmen vielseitige Aufgaben zugunsten von Menschen, die Unterstützung brauchen. Sie leisten auch einen aktiven und solidarischen Beitrag im System der sozialen Sicherheit.
Um einen Einblick zu erhalten, was Private Mandatsträger/innen bewegt und motiviert, als Privatperson ein oder mehrere Beistandschaften zu führen, hat die Stadt Bern ein Erklärvideo (d) erstellt, auf das wir Sie gerne hinweisen.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst Ihrer Wohngemeinde, die zuständige KESB oder konsultieren Sie unseren Leitfaden PriMa für Freiwillige.
Leitfaden PriMa für Freiwillige
Informationen für PriMa-Fachstellen
PriMa-Fachstellen, Sozialdienste und Mitarbeiter/innen der KESB finden hier Vorlagen für ihre Arbeitsbereiche.